Zur atempo Vereinsgruppe gehören:
Das vorliegende Dokument spezifiziert die Datenschutzerklärung für den Geschäftsbereich von ava dort, wo sie sich von der Datenschutzerklärung von atempo unterscheiden.
Die Datenschutzerklärung von atempo kann eingesehen werden unter: www.atempo.at/datenschutz
Fragen, Anregungen und die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie an unseren Datenschutzbeauftragten:
Dr. Andreas Ausserhofer
Heinrichstraße 145, 8010 Graz
datenschutz@atempo.atDie CFS GmbH ist Inhaberin und Betreiberin der Markenrechte für die Marke "ava". Darunter fallen folgende relevanten Immaterialgüter:
Die atempo Betriebsgesellschaft verfügt über einen aufrechten Vertrag zur Nutzung dieser Marken.
Die Aspekte des Datenschutzes für die einzelnen Anwendungen werden in diesem Dokument behandelt.
ava respektiert und schützt die Rechte auf Datenschutz und Privatsphäre und ergreift alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen. ava ist datenschutzrechtlicher "Verantwortlicher" hinsichtlich der in der Folge dargestellten Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten.
In dieser Datenschutzinformation bekommen Sie einen schnellen Überblick. Sie erfahren, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden. Sie erfahren auch, warum und auf welcher Grundlage das passiert. Wir informieren Sie über die Empfänger Ihrer Daten. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte. Diese Rechte nennt man Betroffenenrechte. Sie können uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie dafür die oben genannten Kontaktdaten. Sie können uns Fragen und Anregungen zum Datenschutz schicken. Sie können auch Ihre Betroffenenrechte geltend machen.
Die Webseite ist ein Informationsmedium von ava. Die Webseite enthält Informationen über den Geschäftsbereich ava. Sie informiert über Dienstleistungen und Produkte von ava.
Außerdem gibt es Informationen über Projekte, die ava durchgeführt hat oder durchführt. Die Webseite verweist auf Partner und Förderer von ava. Zusätzlich gibt es Links zur ava eLearning Plattform und zur ava Assistenzplattform. Es gibt auch Links von Partnern und Dritten.
Wir verwenden auf der Webseite Cookies.
Sie können Cookies in
den Einstellungen Ihres Internet-Browsers deaktivieren.
Für
Details wenden Sie sich an die Hilfe-Seiten der Browser-Hersteller.
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Microsoft Edge / Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Apple Safari
Wir nutzen PostHog, einen Open-Source-Webanalysedienst der PostHog Inc., um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite und unsere Dienste zu optimieren. PostHog ermöglicht es uns, pseudonymisierte Daten über die Interaktion der Nutzer mit unserer Webseite zu sammeln, wie zum Beispiel besucher Seiten, Verweildauer und genutzte Funktionen.
Weitere Information zum Datenschutz von Posthog finden Sie unter https://posthog.com/privacy
Wir hosten die ava.services Webseite und die damit verbundenen Daten auf Servern von Vercel Inc. Dies dient der sicheren und effizienten Bereitstellung der Webseite.
Bei der Nutzung von Vercel kann es zur Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen. Für den Datentransfer in die USA stützt sich Vercel auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Weitere Information zum Datenschutz von Vercel finden Sie unter https://vercel.com/legal/privacy-policy
ava stellt Benutzerinnen und Benutzern verschiedene Video-Anleitungen kostenlos zur Verfügung. Diese Video-Anleitungen sind im YouTube-Kanal von ava verfügbar.
Die Datenschutzerklärung von YouTube kann unter https://policies.google.com/privacy?hl=de eingesehen werden. Die Nutzung von YouTube in deinem Browser erfordert unter Umständen die Zustimmung von Cookies.
Die CFS – Consulting, Franchise & Sales GmbH betreibt unter der URL https://learn.ava.services eine eLearning Lernplattform auf Basis von moodle (https://moodle.org/). Auf dieser Lernplattform bietet die CFS kostenfreie und kostenpflichtige eLearning Kurse an.
Für die Nutzung der Plattform müssen Cookies aktiviert sein.
Zwei Cookies werden auf der Lernplattform genutzt:
Das Cookie MoodleSession sorgt dafür, dass Sie in Moodle angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
Das andere Cookie heißt MoodleID. Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Browser. Es bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch ist Ihr Anmeldename schon eingetragen. Sie können dieses Cookie verbieten. Dann müssen Sie Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben.
Für die Registrierung und Anmeldung auf der ava eLearning Plattform verwendet die CFS den Authentifizierungsanbieter Auth0 (siehe Abschnitt 10)
Für die Abwicklung von kostenpflichtigen Kursangeboten in der ava eLearning Lernplattform verwendet die CFS den Zahlungsanbieter Stripe (siehe Abschnitt 10).
Die ava eLearning Lernplattform wird in Österreich gehostet. Wir greifen dabei auf die Cloud Infrastruktur von Exoscale zurück. Diese wird von der A1 Telekom Austria AG betrieben (siehe Abschnitt 10).
Für die Nutzung des ava eLearning Angebotes ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Folgende persönliche Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert:
Alle anderen Informationen sind optional. Über die Sichtbarkeit der personenbezogenen Daten innerhalb der Lernplattform entscheidet die Benutzerin oder der Benutzer selbst in den Einstellungen.
Art. 6, Abs. 1 lit a,b,c DSGVO stellen die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die CFS GmbH dar.
In der ava eLearning Plattform sind keine Datenlöschfristen festgelegt. Die Profildaten bleiben bis zur Löschung des Profils gespeichert. Mit der Löschung des Benutzerprofils werden auch alle zugehörigen Benutzerdaten gelöscht.
Die CFS – Consulting, Franchise & Sales GmbH betreibt unter der URL https://app.ava.services eine Assistenzplattform mit dem Namen avaAssist.
Für die Nutzung der avaAssist Assistenzplattform ist die Aktivierung von Cookies nicht zwingend notwendig. Manche Funktionen können dann jedoch nicht, oder nur eingeschränkt verwendet werden.
Für die Registrierung und Anmeldung auf der avaAssist Plattform verwendet die CFS den Authentifizierungsanbieter Auth0 (siehe Abschnitt 10)
Für die Abwicklung von kostenpflichtigen Dienstleistungen in der avaAssist Plattform verwendet die CFS den Zahlungsanbieter Stripe (siehe Abschnitt 10).
Die avaAssist Plattform wird in Österreich gehostet. Wir greifen dabei auf die Cloud Infrastruktur von Exoscale zurück. Diese wird von der A1 Telekom Austria AG betrieben (siehe Abschnitt 10).
Für Webseitenanalysen, das schrittweise Freischalten von Funktionen mittels Feature-Flags und die Bereitstellung und Durchführung von Umfragen verwenden wir PostHog (siehe Abschnitt 10).
Für die Nutzung der avaAssist Assistenzplattform ist eine Registrierung notwendig. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und gespeichert.
Art. 6, Abs. 1 lit a,b,c DSGVO stellen die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die CFS GmbH dar.
Benutzerrolle Assistenznehmer*in
Für die Registrierung als Assistenznehmer*in sind zwingend folgende, personenbezogene Daten erforderlich:
Für eine sinnvolle Verwendung der avaAssist Assistenzplattform ist die Bekanntgabe und Speicherung folgender Daten notwendig:
Alle anderen Informationen (Bilder, Beschreibung, Profilbild, usw.) sind optional.
Wird die avaAssist Funktion „Bedarfskalkulation“ verwendet, dann werden zusätzlich die darin erhobenen Bedarfszeiten für die Assistenz gespeichert.
Benutzerrolle Assistent*in
Für die Registrierung als Assistent*in sind zwingend folgende personenbezogene Daten erforderlich:
Für eine sinnvolle Verwendung der avaAssist Assistenzplattform ist die Bekanntgabe und Speicherung folgender Daten notwendig:
Alle anderen Informationen (Bilder, Beschreibung, Profilbild, usw.) sind optional.
Benutzerrolle Trägerorganisation
Für die Registrierung als Trägerorganisation sind zwingend folgende personen- und unternehmensbezogene Daten erforderlich:
Für die Administratorin, den Administrator und jede weitere Mitarbeiterin, jeden Mitarbeiter wie folgt:
Für jede Niederlassung der Organisation wie folgt:
Alle anderen Informationen (Bilder, Beschreibung, Profilbild, usw.) sind optional.
Personen- und Unternehmensbezogene Informationen und Daten in der avaAssist Assistenzplattform sind außerhalb der avaAssist Plattform nicht sichtbar und nicht abrufbar.
Personenbezogene Informationen und Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Die Sichtbarkeit von personenbezogenen Daten und Informationen innerhalb der avaAssist Plattform ist wie folgt geregelt.
Rolle Assistenz und Assistenznehmer
Über die avaAssist Suchfunktion können folgende Informationen von der jeweilig anderen Zielgruppe eingesehen werden:
Alle Mitglieder eines Assistenzteams haben zusätzlich Zugriff und Einsicht zu folgenden Daten und Informationen:
Rolle Organisation
Administratoren haben Zugriff auf alle der Organisationen zugewiesenen Assistenznehmer und Assistenten.
Manager haben Zugriff auf alle ihrer Filialen zugewiesenen Assistenznehmer und Assistenten.
Verwaltete Assistenznehmer:innen
Organisationen haben die Möglichkeit zur Erfassung und Verwaltung von s.g. „managed clients“ (=verwalteten Auftraggeber:innen).
Dabei werden Benutzerprofile von Auftraggeber:innen erfasst und gespeichert, die das selbst nicht können, oder möchten.
Hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit von verwalteten Auftraggeber:innen gilt:
Bei allen anderen Aspekten des Datenschutzes und der Datensicherheit werden Daten und Informationen von s.g. verwalteten Auftraggeber:innen wie andere Benutzer:innen behandelt.
Für ausgewählte Regionen gibt es eine Funktion zur Erstellung von elektronischen Anträgen für die Assistenz von Menschen mit Behinderungen. Diese Funktion steht ausschließlich Assistenznehmer*innen zur Verfügung.
Für diese Funktion gibt es eine eigene Datenschutzerklärung, die Bezug auf die jeweilige Region und die mit der Antragstellung befassten Behörden und Institutionen nimmt.
Bezüglich der Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erfassten personenbezogenen Daten sind wir ausschließlich als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) tätig und trifft den Ausfüller / Erfasser die entsprechenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie insbesondere Informationspflicht und Wahrnehmung der Betroffenenrechte.
Dieser Datenschutzerklärung muss getrennt zugestimmt werden.
In der ava eLearning Plattform sind keine Datenlöschfristen festgelegt. Die Profildaten bleiben bis zur Löschung des Profils gespeichert. Mit der Löschung des Benutzerprofils werden auch alle zugehörigen Benutzerdaten gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, über die Website bzw über dort integrierte Kontaktformulare bzw. über E-Mail mit uns in Verbindung zu treten.
Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt bzw. erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske bzw. ihrer E-Mail. Zusätzlich wird die Zeit der Kontaktaufnahme, deren etwaige Beantwortung und etwaige Folge-Korrespondenz von uns verarbeitet.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme genutzt (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und für fünf Jahre nach Abschluss der Korrespondenz gespeichert.
Die Angabe der Daten ist gesetzlich nicht erforderlich, aber ohne deren Angabe kann die Anfrage nicht bearbeitet werden. Sollte auf Basis der Korrespondenz ein Vertrag geschlossen werden, werden obgenannte Daten unter Umständen aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) weiterverarbeitet.
Sie haben auf unserer Website auch die Möglichkeit, sich zu unseren Newslettern unter Angabe Ihres Namens und Ihrer e-Mail-Adresse anzumelden, wobei wir ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren einsetzen:
Nach der Anmeldung wird an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail versandt, in welche die tatsächliche Anmeldung zu bestätigen ist, widrigenfalls kein Newsletter-Versand erfolgt.
Weiters werden Datum der Anmeldung und der Bestätigung, Daten der versendeten Newsletter, etwaige Zustellfehler und etwaige Daten zur Widerrufsverwaltung verarbeitet. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGV) verwendet. Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.
Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit gekündigt bzw. die Einwilligung zum Versand widerrufen werden, sodass wir Ihre Daten bis zum Widerruf verarbeiten bzw. längstens bis drei Jahre ab dem letzten Kontakt: Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link; ferner besteht die Möglichkeit, uns den Widerruf unter obigen Kontaktdaten mitzuteilen – siehe auch unten zu dem Betroffenenrechten. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Anmeldung bei unserem Newsletter, doch ist sonst kein Newsletter-Versand an Sie möglich.
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns pseudonym bzw. statistisch ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wobei Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter Umständen ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO – Details siehe unten zu den Betroffenenrechten) zukommt.
Folgende Dienstleister, die wir für die Erbringung unserer Newsletter-Services einsetzen, haben im Rahmen deren Leistungserbringung unter Umständen Zugriff auf Ihre Daten (Empfänger im Sinne der DSGVO), wobei diese Dienstleister vertraglich verpflichtet sind, die datenschutzgesetzlichen Vorschriften streng einzuhalten:
derzeit MailChimp, allenfalls Einbindung einer Werbeagentur
CFS GmbH arbeitet mit anderen Dienstleister*innen für die Erbringung der Online-Dienste zusammen. Diese Dienstleister*innen können Zugriff auf Ihre Daten haben. Die CFS GmbH hat mit allen im Anschluss gelisteten Sub-Auftragsverarbeitern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
CFS arbeitet mit dem Zahlungsanbieter Stripe zusammen. Wenn Sie eine Zahlungsart von Stripe wählen, verarbeitet Stripe Ihre Zahlung. Die Kontaktdaten lauten:
Stripe Payments Europe Ltd
Block 4, Harcourt
Centre
Harcourt Road
Dublin 2
Irland
Wir geben Stripe die Daten weiter, die Sie bei Ihrer Bestellung angeben, und die Daten zu Ihrer Bestellung: Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, eventuell Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Nummer der Transaktion. Die Daten werden nur weitergegeben, damit Stripe Ihre Zahlung verarbeiten kann.
Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://stripe.com/at/privacy.
Damit CFS die Identität der Nutzer*innen überprüfen kann, verwendet CFS den Authentifizierungsdienstleister Auth0. Die Kontaktdaten lauten:
Auth0
10900 NE 8th Street
Bellevue
WA 98004
USA
Auth0 speichert und verwaltet die E-Mail-Adressen und Passwörter. Für den Datenaustausch mit Drittländern (DSGVO) kommen die Standardvertragsklauseln zur Anwendung.
Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie auf in der Datenschutzerklärung von Auth0 und im Abschnitt „Resources for Privacy and Data Protection“.
CFS GmbH verwendet den Dienst Sentry. Sentry überwacht, ob die über ava.services bereitgestellten Dienste stabil laufen und hilft uns bei der Fehleranalyse.
Die Kontaktdaten von Sentry lauten:
Sentry
1501 Mariposa St
Suite 408
San Francisco
CA 94107
USA
CFS GmbH verwendet Sentry ausschließlich, um die Stabilität der Online-Dienste zu gewährleisten.
Die Nutzer*innendaten werden anonym festgestellt. Bei der Verarbeitung kann man nicht nachvollziehen, zu wem die Daten gehören. Danach werden die Daten gelöscht.
Erfasst werden zum Beispiel Daten wie etwa, welches Gerät ein Nutzer der Online-Dienste von ava.services verwendet oder wann ein Fehler aufgetreten ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry.
Alle ava Online-Dienste, mit Ausnahme der ava.services Webseite, werden in Österreich gehostet. Wir greifen dabei auf die Cloud-Infrastruktur von Exoscale zurück. Diese wird von der A1 Telekom Austria AG betrieben.
A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
1020 Wien
Österreich
Für die Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Dienste, zum schrittweise Freischalten gewisser Funktionen sowie zur Durchführung von Nutzerumfragen verwenden wir das Open-Source-Tool Posthog.
PostHog, Inc.
2261 Market Street
#4008,
San Francisco, CA 94114, United States
Wir hosten die ava.services Webseite und die damit verbundenen Daten auf Servern von Vercel Inc.
Vercel, Inc
340 S Lemon Ave
#4133,
Walnut, CA 91789, United States
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Einwilligung beruhen, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Bei Ihren einzelnen Einwilligungserklärungen sind Prozesse zur Erklärung des Widerrufs angegeben. Sie können den Widerruf der einzelnen Einwilligungen auch erklären wie folgt: Der Widerruf kann durch Übersendung einer E-Mail an die Mail-Adresse datenschutz@ava.services oder durch senden einer schriftlichen Nachricht an ganz oben genannte Kontaktdaten jederzeit widerrufen werden.
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind) und auf folgende Informationen: (a) die Verarbeitungszwecke; (b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; (d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; (e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; (h) das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Wir stellen diesfalls eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir unter Umständen ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen von uns in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Weiters haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (b) Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (c) Sie legen erfolgreich Widerspruch (siehe gleich unten) gegen die Verarbeitung ein. (d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen. (f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Einwilligung eines Kindes) erhoben. Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von uns erforderlich ist und/ oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: (a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird/ wurde von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; (c) wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, aber Sie benötigen diese nach Ihrer entsprechend begründeten Erklärung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder (d) Sie erklären Widerspruch gegen die Verarbeitung, wobei die Einschränkung solange erfolgt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, oder die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt. Die Österreichische Datenschutzbehörde ist erreichbar unter: Wickenburggasse 8, AT-1080 Wien, Telefon: +43152152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Website: https://www.dsb.gv.at .
Stand der Information: Juni 2025